35. Newsletter der VERMÖGENSKULTUR AG

VOM

Liebe Leserinnen und Leser,


Deutschland steht vor einer der größten wirtschaftspolitischen Weichenstellungen der letzten Jahrzehnte. Mit einem beispiellosen Infrastrukturprogramm in Höhe von 1,7 Billionen Euro soll die Konjunktur gestärkt, die Modernisierung vorangetrieben und die Wettbewerbsfähigkeit gesichert werden. Insbesondere das Sondervermögen „Infrastruktur“ in Höhe von 500 Milliarden Euro sowie höhere Verteidigungsausgaben versprechen neue Wachstumsimpulse.

Doch die zentrale Frage bleibt: Wird dieses Paket die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands nachhaltig stärken oder verpufft es in ineffizienten Strukturen und im Dickicht einer völlig überzogenen Regulierung? Während Unternehmen von der neuen Planungssicherheit profitieren und erste positive Marktreaktionen sichtbar sind, mahnen Wirtschaftsverbände zur Vorsicht. Ohne tiefgreifende Reformen – insbesondere in der Energiepolitik und bei der Standortattraktivität – könnte die massive Verschuldung zu einer schweren Hypothek für kommende Generationen werden. Steigende Renditen deutscher Staatsanleihen zeigen bereits, dass Investoren die langfristigen Folgen dieser Schuldenpolitik kritisch sehen. Gleichzeitig wächst die Sorge, dass steigende Staatsausgaben die Inflationstendenzen verstärken könnten.

Was bedeutet das für Investoren? Infrastrukturinvestitionen können kurzfristig positive Marktimpulse setzen, entscheidend bleibt aber, ob die Mittel effizient eingesetzt werden. Die Finanzmärkte werden genau beobachten, ob das Programm die versprochene wirtschaftliche Dynamik entfalten kann oder sich als teure Scheinblüte entpuppt.

In unserem aktuellen VermögenskulturBRIEF analysieren wir die Auswirkungen des gigantischen Infrastrukturpakets und zeigen, welche Chancen und Risiken sich für Anleger ergeben.

Zum Abschluss möchte ich Ihnen einen Kulturtipp ans Herz legen: Ab dem 11. April 2025 präsentiert die Kunsthalle München die Ausstellung „Civilization: Wie wir heute leben“. Diese beeindruckende Schau zeigt die Spuren der Menschheit aus der Perspektive von über 100 renommierten Fotografen. Ein faszinierender Einblick in unsere moderne Gesellschaft, den Sie nicht verpassen sollten.


Viel Freude bei der Lektüre!

Ihr Stephan Simon

Download Artikel